Mannheim. Mit drei Ehrenzeichen in Gold und zwei Ehrenzeichen in Silber hat der Caritasverband Mannheim langjähriges ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Die Auszeichnung der Ehrenamtlichen fand am 31. Januar im Rahmen eines Gottesdienstes in der Jesuitenkirche mit anschließendem Empfang im Haus der Caritas statt, an dem zahlreiche Weggefährten der Caritas teilnahmen.
Mannheim-Mitte
Mannheim. Der Gesundheitstreffpunkt Mannheim lädt ein zur Interkulturellen Teezeit am Mittwoch, 15. Februar 2023, von 15 bis 17 Uhr, in der Alphornstraße 2a, 68169 Mannheim.
Mannheim. Eine neue Selbsthilfegruppe "Gastritis und (Stiller) Reflux" gründet sich in Mannheim. Manche Menschen leiden unter Sodbrennen, ständigem Husten, Heiserkeit, Zwangsräuspern, Atemproblemen, zähem Schleim, Kloßgefühl im Hals, Schluckbeschwerden und wiederkehrenden Ohren- bzw. Nasennebenhöhlenentzündungen.
Mannheim. Nach zehn Jahren an der ChristusFriedenGemeinde verlässt Pfarrer Stefan Scholpp die Quadratestadt, um nach Berlin zu wechseln. Dort gehört er ab 1. März 2023 zum Team der Domprediger am Berliner Dom.
Mannheim. Wer den eigenen Alltag gerne mit kleinen Kindern gestaltet, verantwortungsbewusst und kooperativ ist, findet in der Kindertagespflege einen Weg, Familien- und Berufstätigkeit ideal miteinander zu verbinden.
Mannheim. Der Gastraum ist wie ein Wartezimmer, die mobile Praxis der Johanniter wird zum Behandlungsraum: Die Gäste der Mannheimer Vesperkirche erhalten während der vierwöchigen Aktion auch medizinische Betreuung. Vielen hilft aber vor allem das persönliche Gespräch.
Mannheim. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten gibt es in Mannheim und Umgebung noch kein Angebot an Selbsthilfegruppen zum Thema Lip-/Lymphödem. Diese Lücke soll nun geschlossen werden. Dazu sammelt der Gesundheitstreffpunkt Mannheim Interessierte für die Warteliste, damit die Gruppe möglichst schnell starten kann.
Mannheim. „Ich will, dass es gut wird!“ – mit diesem Titel findet am Sonntag, 29. Januar um 17 Uhr in der katholischen Marktplatzkirche St. Sebastian (F1,7) ein ökumenischer Gottesdienst statt für Menschen in Trennung und Scheidung und für all diejenigen, die ihnen nahestehen.
Denn auch wenn eine Beziehung mit viel Liebe und dem gemeinsamen Wunsch, alle Wege gemeinsam zu gehen beginnt, gelingt es nicht immer, Lebensgemeinschaften und Ehen über schwierige Phasen hinweg lebendig zu halten. Jede:r kann in die Situation kommen, in denen sich ein „Ja“ nicht mehr durchhalten lässt.
Daher geht es in der Feier um Gottes Zuspruch – gerade in Situationen des Schmerzes, der Enttäuschung und des vermeintlichen Scheiterns. Trost und Begleitung stehen dabei im Vordergrund und die Zusicherung, dass auch dieser neue Lebensabschnitt ohne Partner:in unter dem Segen Gottes steht.
Organisiert wird der Gottesdienst unter anderem vom Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara zusammen mit verschiedenen Beratungsstellen der Evangelischen und der Katholischen Kirche Mannheim. Sie sind Teil des ökumenischen Netzwerks „Loslassen und Freigeben“. Diese Initiative des Erzbistums Freiburg und der Evangelischen Landeskirche Baden richtet sich insbesondere an Menschen in Trennung und Scheidung.
Grundlage des Projektes ist die gemeinsame Überzeugung, dass eine Aufgabe der Kirchen darin besteht, die verschiedensten Lebenswenden von Menschen zu begleiten. Dazu gehört auch das Scheitern einer Partnerschaft. pm/Foto:pixabay.com/Richter
Mannheim. Zur Halbzeit bilanziert das Team der Mannheimer Vesperkirche im Durchschnitt täglich mehr als 600 Essen. Vom Start am 8. Januar bis zum Sonntag, 22. Januar, besuchten damit mehr als 8.700 Gäste die Vesperkirche.
Mannheim. Prostitution gibt es in Mannheim seit jeher. Schon bevor die Lupinenstraße, damals Gutemannstraße genannt, vor 120 Jahren für den Bordellbetrieb eingerichtet wurde, blühte das Geschäft mit dem Sex.